So viel steht schon fest...und kann auch noch geändert werden...
Freitag 29.10.2010 |
15.00 | Das Tagungsbüro öffnet seine Türen: Empfang bei Kaffee, Kuchen & Kultur ▼
Das Theater zwischen Tür und Angel heißt Sie willkommen
|
16.00 | Vorhang auf - Eröffnung mit Musik und Worten ▼
Wir freuen uns auf die Grußworte von
- der Rektorin der Pädagogischen Hochschule Frau Prof. Dr. Wellensiek
- dem Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg Herrn Dr. Würzner (angefragt)
- dem ersten Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse Herrn Prof. Dr. Schulze
- der Vorsitzenden der Fachgruppe Pädagogik und Erwachsenenbildung in der DGTA Frau Landmann
|
16.30 | Vortrag von Norbert Nagel ▼
Autorität und Freiheit Eine transaktionsanalytische Perspektive
Norbert Nagel (* 1949) ist lehrender Transaktionsanalytiker. Er hat Anfang der achtziger Jahre die Fachgruppe Pädagogik und Erwachsenenbildung in der DGTA mit initiiert und war zwanzig Jahre ihr Sprecher. Durch Publikationen und Vorträge hat er dazu beigetragen, dass Transaktionsanalyse als hilfreiche Metatheorie und praktisches Handlungswissen in pädagogischen und beraterischen Handlungsfeldern an Bedeutung gewonnen hat. Er leitet das TA Ausbildungsinstitut IPE in Neckargemünd bei Heidelberg und lehrt Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
|
17.15 | Nachklänge |
17.30 | Vortrag von Ulrike Greenway ▼ ⁴
Wenn Bäume Früchte tragen....
und andere Geschichten
Ulrike Greenway wird in ihrem Vortrag einen Bogen spannen zwischen ihrem eigenen Ringen ein Vorbild zu sein und Reflexionen darüber, was junge Menschen - und Erwachsene - brauchen, um zu ihrer Stärke zu finden und ihr Potential zu entfalten. Dabei lässt sie sich inspirieren von Geschichten und Erlebnissen aus ihrer Arbeit und ihrem Leben. Beides überrascht sie immer wieder durch den Reichtum an verschiedenen Facetten. Sie möchte dazu einladen, sich dem Thema der Tagung mit Leichtigkeit zu nähern und dabei vielleicht Neues oder Unerwartetes (wieder) zu entdecken.
Ulrike Greenway ist promovierte Molekularbiologin, Lehrerin und Fortbildnerin. Sie praktiziert seit vielen Jahren Zen-Buddhismus.
|
18.15 | "Tischgespräche" 1.Teil : Austausch bei Speis und Trank |
19.00 | 'Söhne ohne Väter' Film von Andreas Fischer ² |
20.30 | Apres-Film ▼
Als Treffpunkt für den weiteren Abend haben wir das Restaurant Stadtgarten(Friedrich-Ebert-Anlage 2 - Tel. 06223-6554669) ausgewählt und dort viele Plätze reserviert. Man kann italienisch essen, trinken, auf den gemütlichen Sesseln in der Ecke rum lümmeln, oder sich an der Bar vom vielen Sitzen erholen. Durch seine zentrale Lage bietet es sich auch für einen kleinen Spaziergang in die Altstadt an. Straßenbahn und Busse fahren in unmittelbarer Nähe ab. Von der PH ein schöner Spaziergang von gut 20 Minuten über den Neckar ....
|
Samstag 30.10.2010 |
09.00 | Musikalische Eröffnung mit Jochen Sattler |
09.15 | Vortrag von Henning Köhler ▼ ³
Wer hat Angst vor'm kleinen Max?
Die Erziehungsdebatte artet in eine Machtdebatte aus: bevormunden, disziplinieren, maßregeln, strafen...
Dahinter steckt Angst. Wir müssen über ein neues kultursoziologisches Phänomen sprechen: die Angst der Gesellschaft vor ihren Kindern.
Henning Köhler(*1951) ist Heilpädagoge, Kinder- und Jugendtherapeut in eigener Praxis nach vorangegangenen Lehrjahren als Heimerzieher. Er arbeitete als Kleinklassenlehrer, klinischer Heilpädagoge und in der freien Jugendarbeit. Er gründete 1986 die Heilpädagogische-Therapeutische Ambulanz, diese bildet seit 1987 einen Teil des Janusz-Korczak-Insitutes. Sie hat sich zur Aufgabe gestellt, Kindern und Jugendlichen zu helfen, deren Probleme sich als sogenannte Entwicklungsstörungen bzw. als Verhaltensauffälligkeiten äußern. Er ist Autor zahlreicher Bücher.
|
10.00 | Nach - Denken und kleine Pause |
10.30 | Special für Familien aus Heidelberg: Einführung in TA für Großeltern, Mütter, Väter und Kinder
|
10.30 | Workshops: 11 verschiedene Workshops von TransaktionsanalytikerInnen zur Auswahl |
12.00 | "Tischgespräche" 2.Teil - die Suppenküche hat geöffnet |
13.00 | Marktplatz im Foyer ▼
- TA in der Region - Gelegenheit zur Information und zum Austausch
- Ausstellungen
- Farben der Seele - kunsttherapeutische Begleitung eines Kindes mit Dr. Gudrun Baas
- Helden und Schurken - das Tagungsthema in Schülerzeichnungen mit Rita Eggers und Barbara Oehmigen
- Begegnungen: Theater zwischen Tür und Angel - mit Christian Verhoeven
- Einladung zum Mitmachen: Den eigenen Rhythmus finden - mit Jochen Sattler
- Angebote zum Entspannen:
- Ein Kurzurlaub mit allen Sinnen - Eine Phantasiereise mit Michael Koch
- Massage für Gesicht und Hand
- und andere Angebote
|
14.30 | Workshops: 12 verschiedene Workshops von TransaktionsanalytikerInnen zur Auswahl |
16.00 | Pause |
16.30 | Workshops: 6 verschiedene Workshops von TransaktionsanalytikerInnen zur Auswahl und 6 Workshop-Fortsetzungen vom Mittag |
17.30 | Pause |
17.45 | Fachgruppenversammlungen DGTA, DSGTA, ÖTISO - TeilnehmerInnen ▼
pararallel für alle anderen TagungsteilnehmerInnen
- Tischtrommelkonferenz mit Jochen Sattler
- Theatralisches Feedback - wie aus Teilnehmereindrücken Theaterszenen werden mit Christian Verhoeven und Christiane Daubenberger
|
19.15 | Pause |
20.00 | Festabend mit Live-Jazz, Essen und Trinken (Einlass ab 19.30) ▼
Die kulinarischen Genüsse werden von dezenter Jazzmusik begleitet. Es spielen: Jonathan Nagel (Kontrabass,Bandleader), Petra Schostak (Piano), Les Mussell (Saxophone) und Marco Tecza (Drums).
Zu späterer Stunde ist die Disco mit DJ Victor in einem anderen Raum geöffnet.
|
Sonntag 31.10.2010 |
09.00 | Musikalische Einstimmung mit Jochen Sattller |
09.10 | Meditative Gedanken zum Thema von Lisbeth Fischer ▼
Lisbeth Fischer
ist lehrende Transaktionsanalytikerin in den Anwendungsbereichen Pädagogik und Beratung und lebt in Zürich.
Sie schreibt: Zur Meditation bin ich durch eine schwierige Lebensphase gekommen. Im einfachen Sitzen in der Stille habe ich ihre heilende Wirkung erfahren. - Nun bin ich selber Meditationsleiterin und übe diesen Dienst mit Gruppen aus.
Ich freue mich, im Kontext der Frage nach der guten Autorität von der Meditation aus meiner Sicht zu berichten und eine solche life anzuleiten als kleine Übung und Erfahrung für die Anwesenden. Der Sonntagmorgen eignet sich gut dazu, herzliche Einladung.
|
10.00 | Workshops: 10 verschiedene Workshops von TransaktionsanalytikerInnen zur Auswahl |
11.00 | Pause |
11.15 | Leitbilder auf spirituellem Weg: Anspruch und Wirklichkeit ▼
Ulrike Greenway und Hans Jellouschek im Dialog
Ulrike Greenway ist promovierte Molekularbiologin, Pädagogin und ordinierte Zen-Nonne
Hans Jellouschek ist promovierter Theologe, Lehrtherapeut für Transaktionsanalyse, Paartherapeut und Autor zahlreicher Fachbücher, ehemaliger Jesuitenpater
|
12.15 | Der Vorhang schließt sich - Einladung zum Abschlussritual |
13.00 | Ende |